Erste Schritte

Eine weinende Frau

Maßnahmen bei Eintritt eines Sterbefalls

Wenn ein Mensch zu Hause verstirbt, rufen Sie bitte zuerst Ihren Hausarzt an. In der Nacht, am Wochenende und an Feiertagen steht Ihnen alternativ der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116 117 zur Verfügung. Der Arzt untersucht den Verstorbenen und stellt den Totenschein aus. Gleichzeitig sind wir jederzeit für Sie da.

Im Trauerfall erreichen Sie den Bestattungsdienst in Schwaben an 365 Tagen im Jahr unter der Telefonnummer:

 

0821 – 589 54 50 (Tag und Nacht).

 

Wir besprechen in Ruhe mit Ihnen die weiteren Schritte. Bitte bedenken Sie, dass nicht alle Entscheidungen sofort getroffen werden müssen. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Trauer und das Innehalten.

Wichtige Dokumente im Sterbefall

Personalausweis/Reisepass des Verstorbenen

Krankenversicherungskarte

Rentenversicherungsnummer

bei Ledigen:

  • Geburtsurkunde

bei Verheirateten:

  • Geburtsurkunde
  • Heiratsurkunde

bei Geschiedenen:

  • Geburtsurkunde
  • Heiratsurkunde
  • rechtskräftiges Scheidungsurteil

bei Verwitweten:

  • Geburtsurkunde
  • Heiratsurkunde
  • Sterbeurkunde des verstorbenen Ehepartners

ggf. Schwerbehindertenausweis

ggf. Einbürgerungsurkunde

ggf. Graburkunde (bei bestehender Grabanlage)

ggf. beglaubigte Übersetzung von fremdsprachigen Urkunden

ggf. Foto für Sterbebildchen/großes Trauerporträtbild

ggf. Kleidung/Sargbeigaben

... an was Sie noch denken sollten!

  • Arbeitgeber oder Dienststelle benachrichtigen
  • Dienstgegenstände an Arbeitgeber oder Dienststelle zurückgeben und die persönlichen Gegenstände des Verstorbenen abholen
  • Versicherungen (Feuer-, Einbruch-, Unfall-, Haftpflicht- und Kraftfahrzeugversicherung) auf Überlebende umschreiben lassen oder aufheben
  • Bank- oder Sparkassenkonten umschreiben lassen oder aufheben. Hierzu ist meist ein Erbschein erforderlich. Diesen bekommen Sie beim zuständigen Nachlassgericht.

Bei der Erledigung dieser und weiterer Formalitäten können wir Sie auf Wunsch gern unterstützen.

Unsere Leistungen im Trauerfall

Eine Holzurne auf blauem Samt in der Trauerhalle, geschmückt von weissen Rosen

Organisation:

  • Überführung in eigenen Fahrzeugen im In- und aus dem Ausland
  • Erledigung von Behördengängen
  • Absprachen mit der Kirche, mit Geistlichen und dem Friedhofsamt
  • Erstellung bzw. Gestaltung von Todesanzeigen und allen Trauerdrucksachen
  • Abmeldungen bei Sozialversicherungen
  • Bestattungsdienstleistungen


Persönliche Beratung und Begleitung:

  • Wahl der Bestattungsart, des Friedhofs und der Grabstätte
  • Auswahl des Sarges und der Urne, des Grabsteins sowie anderer Pietätsartikel
  • wunschgemäße Gestaltung der Trauerfeier (inkl. Trauerrede, Trauerdekorationen, Blumenschmuck und musikalische Begleitung)
  • Organisation der anschließenden Kaffeetafel

Bestattungsarten

Bestattungsformen- und Grabarten

Es gibt zahlreiche Bestattungsarten, deswegen ist die Entscheidung nicht immer einfach. Oft ist es hilfreich, sich an den Charakter und das Leben des Verstorbenen zu erinnern: Was hätte er sich gewünscht? Welcher Weg passt am besten zu ihm?

Darüber hinaus ist die Wahl des Friedhofs wichtig, denn für viele Trauernde ist die Grabstätte ein wichtiger Ort des Gedenkens und der Erinnerung. Aus diesem Grund wünschen sich viele Angehörige einen gut erreichbaren Friedhof.

Der Bestattungsdienst in Schwaben kennt sich auf allen Friedhöfen in Augsburg und der Region (Verlinken)bestens aus. Gerne beraten wir Sie zu den Angeboten und Besonderheiten.

 

Bestattungs- und Grabarten

Sie können zwischen einer Erd- oder einer Feuerbestattung wählen. Die Feuerbestattung erlaubt unterschiedliche Möglichkeiten der Urnenbeisetzung.

Erdbestattung

Der Begriff Erdbestattung bezeichnet die Beisetzung eines Verstorbenen in einem Sarg im Erdreich. In Deutschland sind Erdbestattungen nur auf einem Friedhof möglich. Hierbei wird der Sarg im Anschluss an die Trauerfeier in ein Grab in die Erde hinabgelassen. Diese Bestattungsart wurde von der katholischen und evangelischen Kirche schon immer akzeptiert, deshalb gilt sie bei vielen als traditionelle Beisetzungsform.
 

Grabarten Erdbestattung:

Das Wahlgrab – ein individuelles Grab



Das traditionelle Wahlgrab erlaubt eine freie Auswahl bezüglich Lage und Größe (Einzel- oder Mehrfachgrab). Es enthält in der Regel mehrere Grabstellen (für Särge und Urnen), sodass eine Mehrfachbelegung möglich ist. Ein Wahlgrab kann individuell gestaltet werden und kann zu Lebzeiten oder im Trauerfall von den Angehörigen ausgewählt werden. Oft dient es über Generationen als Familiengrabstätte, denn die Nutzungsdauer kann beliebig oft verlängert werden.

Das Reihengrab

Ein Reihengrab wird der Reihe nach von der Friedhofsverwaltung zugeteilt – eine individuelle Auswahl ist daher nicht möglich. In einem Reihengrab darf immer nur ein Verstorbener im Sarg oder in der Urne beigesetzt werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind eingeschränkt. Das Reihengrab ist gegenüber einem Wahlgrab in der Regel preisgünstiger. Nach Ablauf der Ruhefrist kann ein Reihengrab nicht verlängert werden und die Grabstelle steht dem Friedhof zur Neubelegung zur Verfügung.

Feuerbestattung

Für eine Feuerbestattung wird der Verstorbene zunächst im Sarg in einem Krematorium eingeäschert. Eine Trauerfeier kann entweder vor dem Termin der Einäscherung mit dem Sarg erfolgen oder sie wird vor der Beisetzung mit der Urne abgehalten. Die Beisetzung kann auf einem regulären Friedhof in einem Urnenwahlgrab, einem Reihengrab oder anonym erfolgen, alternativ auch in einem Kolumbarium (einer Urnenwand). Darüber hinaus stehen See- und Naturbestattungen zur Auswahl.

Grabarten Feuerbestattung:

Das Urnenwahlgrab (Urnenerdgrab)



Das Urnenwahlgrab kann individuell gestaltet werden und kann zu Lebzeiten oder im Trauerfall von den Angehörigen ausgewählt werden (Urnenerdgrab). Es enthält in der Regel mehrere Urnengrabstellen, sodass eine Mehrfachbelegung möglich ist. Die Nutzungsdauer kann beliebig oft verlängert werden.

Urnenreihengrab (Urnenerdgrab)



Ein Urnenreihengrab wird von der Friedhofsverwaltung zugeteilt. In einem Urnenreihengrab darf immer nur ein Verstorbener in der Urne beigesetzt werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind eingeschränkt. Das Reihengrab ist gegenüber einem Wahlgrab in der Regel preisgünstiger. Nach Ablauf der Ruhefrist kann ein Reihengrab nicht verlängert werden und die Grabstelle steht dem Friedhof zur Neubelegung zur Verfügung.

Kolumbarium / Urnenwand / Stelen



Hierbei handelt es sich um eine oberirdische Bestattungsform. Das Kolumbarium besteht aus mehreren Urnenkammern, die oft in einer Urnenwand integriert sind. Die kleinen Kammern werden nach der Beisetzung von einer oder mehreren Urnen durch eine Urnenplatte verschlossen. Bei Urnenwandgräbern ist meist keine individuelle Gestaltung mit Blumen- und Kerzenschmuck gestattet. Nach Ablauf der Ruhefrist wird die Asche ohne Ortsmarkierung verstreut oder in der Erde beigesetzt.

Anonyme Bestattung



Eine anonyme Bestattung ist eine namenlose Bestattung ohne erkennbare Kennzeichnung auf dem Friedhof. Es ist den Angehörigen in der Regel nicht gestattet, bei der Beisetzung anwesend zu sein. Ebenso wird keine Auskunft über die exakte Grablage erteilt.

Oftmals fällt aus Kostengründen die Entscheidung für eine anonyme Bestattung. Bei den Hinterbliebenen kann diese Bestattungsform zu Problemen hinsichtlich der Trauerbewältigung führen, da ein konkreter, individueller Ort des Gedenkens fehlt.

Wünschen Sie sich ein pflegefreies oder ein pflegearmes Grab mit Kennzeichnung? Gerne beraten wir Sie zu den Alternativen.

Baum- oder Waldbestattung



Die Urne mit der Asche des Verstorbenen wird im Wurzelwerk eines ausgewählten Baumes beigesetzt, entweder in einem Bestattungswald wie FriedWald® oder RuheForst® oder aber auch auf einem dafür ausgewiesenen Teil des Friedhofs. Eine Gedenktafel erinnert an den Verstorbenen. Bereits zu Lebzeiten kann der genaue Ort der Beisetzung festgelegt und langfristig reserviert werden.
Auch in Augsburg und Umgebung gibt es auf einigen Friedhöfen die Möglichkeit unter extra ausgewiesenen Bäumen beigesetzt zu werden.

Gerne beraten wir Sie hierzu.

Seebestattung



Die Seebestattung ist eine Sonderform der Urnenbestattung. Dabei wird die Urne dem Meer, außerhalb der Dreimeilenzone, übergeben. Der Abschied wird von maritimen Ritualen begleitet. Eine Seekarte hält alle Daten fest, jedoch gibt es keine Grabkennzeichnung vor Ort. Seebestattungen können mit Trauerfeier oder ohne Angehörige stattfinden.

Diamantbestattung



Der Diamant symbolisiert die Einzigartigkeit und die Unvergänglichkeit. Zur Erstellung eines synthetischen Diamanten wird ein minimaler Teil der Kremationsasche oder der Haare des Verstorbenen verwendet. Erfahrene Experten verleihen dem Erinnerungsdiamanten in Handarbeit den gewünschten Schliff.

Weitere Bestattungsformen



In einer sich stetig ändernden Gesellschaft entwickeln sich permanent neue Bestattungsformen und erfüllen somit unterschiedlichste Ansprüche an den Ort der letzten Erinnerung. In unseren Nachbarländern, wie z. B. in der Schweiz, sind außerdem weitere Naturbestattungsformen möglich: die Almwiesenbestattung, die Fluss- und Bergbachbestattung oder die Felsbestattung.

Weitere Informationen erhalten Sie von uns auf Anfrage.

Friedhöfe

Friedhof aus der Luft

Das Grab – der Ort des Gedenkens

Welche Grabform ist die Passende? Ist der Friedhof gut erreichbar? Wer kann die Grabpflege übernehmen?

Bei der Auswahl des Friedhofs und der passenden Grabstätte spielen viele Fragen eine Rolle. Der Bestattungsdienst in Schwaben kennt sich auf den Friedhöfen in Augsburg und der umliegenden Region sehr gut aus.

Gerne beraten wir Sie zu den jeweiligen Angeboten und Besonderheiten.

Friedhöfe in Augsburg und Umgebung

Wir vom Bestattungsdienst in Schwaben kennen das Angebot der Augsburger Friedhöfe und beraten Sie zu allen Grabformen und Grabpflegemöglichkeiten.

  • Westfriedhof, Stadtberger Straße 80a, 86157 Augsburg
  • Nordfriedhof, Talweg 2, 86154 Augsburg
  • Neuer Ostfriedhof, Zugspitzstraße 104, 86163 Augsburg
  • Alter Ostfriedhof, Kurt-Schumacher-Straße 57, 86165 Augsburg
  • Neuer Friedhof Haunstetten, Hopfenstraße 11, 86179 Augsburg
  • Alter Friedhof Haunstetten, Bgm.-Widmeier-Straße 55, 86179 Augsburg
  • Friedhof Inningen, Oktavianstraße 25, 86199 Augsburg
  • Friedhof Bergheim, Remigiusgasse 1, 86199 Augsburg
  • Friedhof Adelsried, Am Bahnhof 14, 86477 Adelsried
  • Friedhof Agawang, Obernefsried 3, 86500 Kutzenhausen
  • Friedhof Anhausen, Burgwalder Straße 1, 86420 Diedorf
  • Friedhof Aystetten, Frühlingstraße 2, 86482 Aystetten
  • Friedhof Batzenhofen, Sebastianstraße 23-27, 86368 Gersthofen
  • Friedhof Bobingen, Maria-Hilf-Straße 3, 86399 Bobingen
  • Friedhof Bonstetten, Kirchstraße 12, 86486 Bonstetten
  • Friedhof Derching, Ulrichstraße 30, 86316 Friedberg
  • Friedhof Diedorf, Friedhofstraße 1, 86420 Diedorf
  • Friedhof Dinkelscherben, Auer Kirchweg 24, 86424 Dinkelscherben
  • Friedhof Gablingen, Holzhauser Weg 7, 86456 Gablingen
  • Friedhof Gessertshausen, Hauptstraße 65, 86459 Gessertshausen
  • Friedhof Gersthofen, Donauwörther Straße 43, 86368 Gersthofen
  • Friedhof Göggingen, Von-Cobres-Straße 19, 86199 Augsburg              
  • Friedhof Hainhofen, Am Kirchberg 12, 86356 Neusäß
  • Hermanfriedhof, Hermanstraße 10, 86150 Augsburg
  • Friedhof Heretsried, Bergstraße 12, 86465 Heretsried
  • Friedhof Herrgottsruh, Hergottsruhstraße 29, 86316 Friedberg
  • Friedhof Hirblingen, Pfarrer-Reinauer-Weg 5, 86368 Gersthofen
  • Friedhof Horgau, Martinsplatz 1, 86497 Horgau
  • Friedhof Königsbrunn (evangl.), Mitterfeldweg 11, 86343 Königsbrunn
  • Friedhof Königsbrunn (kath.), Josefsbrunnen, Raiffeisenstraße 2, 86343 Königsbrunn
  • Friedhof Kriegshaber, Neusäßer Straße 8A, 86156 Augsburg
  • Friedhof Lützelburg, Affalterner Straße 4, 86456 Gablingen
  • Friedhof Neusäß, Landrat-Doktor-Frey-Straße 1, 86356 Neusäß
  • Friedhof Ottmarshausen, Sankt-Vitus-Straße 4A, 86356 Neusäß
  • Protestantischer Friedhof, Haunstetter Straße 36, 86161 Augsburg
  • Friedhof Rehling, Schulstraße 10, 86508 Rehling
  • Friedhof Stadtbergen, Schulstraße, 86391 Stadtbergen
  • Friedhof Steppach, Alte Reichsstraße 39, 86356 Neusäß
  • Friedhof Täfertingen, Weishauptstraße 13, 86356 Neusäß
  • Friedhof Westheim, Am Kobelgraben 7, 86356 Neusäß
  • Friedhof Zusmarshausen, Augsburger Straße, 86441 Zusmarshausen

Trauerdruck

Verschiedene Trauerdruck-Beispiele

Ihre ganz persönliche Kommunikation im Trauerfall

Die Gestaltung individueller Trauerdrucksachen ist ein bedeutendes Ritual, das hilfreich für die Trauerbewältigung sein kann. Sterbebilder, Trauerkarten und -briefe, Zeitungsanzeigen oder Danksagungen sind wichtige Mittel der Kommunikation und Ausdruck der Wertschätzung. Zur Auswahl stehen verschiedene Versionen: von klassischen Modellen bis hin zu modernen Ausführungen.

Neben unterschiedlichen Papiersorten gibt es eine große Auswahl von verschiedenen Motiven, Fotos, Symbolen und Texten, die für die Erstellung verwendet werden können. Wir zeigen Ihnen gerne Muster und unterstützen Sie auf Wunsch bei der Auswahl, der Formulierungen und der Gestaltung. Möchten Sie uns auch den Druck, den Versand und die Veröffentlichung in der Zeitung überlassen? Kein Problem – wir übernehmen

Trauersymbole

  • Anker
    Glauben, Hoffnung und Zuversicht
  • Baum
    Lebenslauf, Baum des Lebens, Entstehen und Vergehen
  • Betende Hände
    ein Symbol für den christlichen Glauben, die Ansprache und Zuwendung zu Gott, Andacht und Zuversicht
  • Blumen
    Wertschätzung, Trost und Zuversicht
  • Engel
    Götterboten, Vermittler zwischen Himmel und Erde, Hoffnung
  • Fisch
    Der Fisch ist eines der ältesten Symbole des Christentums. Das griechische Wort für Fisch lautet ICHTYS und setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Worte „Iesous Christos Theou Yios Soter“ zusammen. Es bedeutet: Jesus Christus, Gottes Sohn, Erlöser.
  • Kranz
    Lebenskreis, göttliche Vollkommenheit, Glaube, Krone des Lebens
  • Kreuz
    Symbol für das Christentum, die Verbindung zu Gott, der Leidensweg Jesu Christi
  • Kerze
    Vergänglichkeit, Licht, Hoffnung und Zuversicht
  • Palmwedel
    Laut der christlichen Überlieferung wurde der Einzug von Jesus in Jerusalem mit schwingenden Palmwedeln begleitet. Früher war der Palmwedel eher ein Symbol des Sieges- heute ist er ein Symbol für den Frieden („Ruhe in Frieden“).
  • Rose
    Liebe, Verletzlichkeit und Vergänglichkeit
  • Schmetterling
    Verwandlung, Hoffnung, Auferstehung und Unsterblichkeit
  • Taube
    Auferstehung, Heiliger Geist, Friede, Aufstieg der Seele in den Himmel

Trauerzitate

  • Weltliche Zitate:

    Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt,
    der ist nicht tot. Er ist nur fern.
    Tot ist nur, wer vergessen wird.
    Immanuel Kant

    Wenn du an mich denkst, erinnere dich an die Stunde,
    in welcher du mich am liebsten hattest.
    Rainer Maria Rilke

    Leuchtende Tage. Nicht weinen, dass sie vorüber.
    Lächeln, dass sie gewesen.
    Konfuzius

    Man sieht die Sonne langsam untergehen
    und erschrickt doch,
    wenn es plötzlich dunkel ist.
    Franz Kafka

    Einschlafen dürfen, wenn man müde ist.
    Eine Last fallen lassen können, die man lange getragen hat,
    das ist eine tröstliche, eine wunderbare Sache.
    Hermann Hesse

    Alles verändert sich, aber dahinter ruht ein Ewiges.
    Johann Wolfgang von Goethe

    Man lebt zweimal:
    das erste Mal in der Wirklichkeit, das zweite Mal in der Erinnerung.
    Honoré de Balzac

    Nicht das Zeitliche, sondern das Ewige bestimmt die Würde des Menschen.
    Jean Paul

    Begrenzt ist das Leben – doch unendlich die Erinnerung.
    unbekannter Verfasser

    Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust,
    so ist es dir, als leuchten die Sterne,
    weil ich auf einem von ihnen wohne,
    weil ich auf einem von ihnen lache.
    Antoine de St. Exupéry

    Der Tod ordnet die Welt neu,
    scheinbar hat sich nichts verändert,
    und doch ist die Welt für uns ganz anders geworden.
    Antoine de Saint-Exupéry

    Auferstehung ist unser Glaube,
    Wiedersehen unsere Hoffnung,
    Gedenken unsere Liebe.
    Aurelius Augustinus

    Es ist eine Ferne, die war, von der wir kommen.
    Es ist eine Ferne, die sein wird, zu der wir gehen.
    Johann Wolfgang von Goethe

  • Kirchliche Zitate:

    Meine Zeit steht in deinen Händen.
    Psalm 31,15

    Die Liebe höret nimmer auf.
    1. Korinther 13, 8

    Er hat seinen Engeln befohlen,
    dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.
    Psalm 91,11

    Herr, in deine Hände sei Anfang und Ende, sei alles gelegt.
    Eduard Mörike

    Der Herr ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind
    und hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben.
    Psalm 34, 19

    Haltet mich nicht auf, denn der Herr hat Gnade zu meiner Reise gegeben.
    Lasst mich, dass ich zu meinem Herren ziehe.
    Genesis 24,56

    Denn wo euer Schatz ist, da wird auch euer Herz sein.
    Matthäus 6,19

    Gelobt sei der Herr täglich. Gott legt uns eine Last auf, aber er hilft uns auch.
    Wir haben einen Gott, der da hilft, und den Herrn, der vom Tode errettet.
    Psalm 68, 20-21

    Mache dich auf, werde Licht; denn dein Licht kommt,
    und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir.
    Jesaja 60, 1

    Ich liege und schlafe ganz im Frieden;
    denn allein du, Herr, hilfst mir, dass ich sicher wohne.
    Psalm 4, 9