Wenn ein Mensch zu Hause verstirbt, rufen Sie bitte zuerst Ihren Hausarzt an. In der Nacht, am Wochenende und an Feiertagen steht Ihnen alternativ der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116 117 zur Verfügung. Der Arzt untersucht den Verstorbenen und stellt den Totenschein aus. Gleichzeitig sind wir jederzeit für Sie da.
Im Trauerfall erreichen Sie den Bestattungsdienst in Schwaben an 365 Tagen im Jahr unter der Telefonnummer:
Wir besprechen in Ruhe mit Ihnen die weiteren Schritte. Bitte bedenken Sie, dass nicht alle Entscheidungen sofort getroffen werden müssen. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Trauer und das Innehalten.
Personalausweis/Reisepass des Verstorbenen
Krankenversicherungskarte
Rentenversicherungsnummer
bei Ledigen:
bei Verheirateten:
bei Geschiedenen:
bei Verwitweten:
ggf. Schwerbehindertenausweis
ggf. Einbürgerungsurkunde
ggf. Graburkunde (bei bestehender Grabanlage)
ggf. beglaubigte Übersetzung von fremdsprachigen Urkunden
ggf. Foto für Sterbebildchen/großes Trauerporträtbild
ggf. Kleidung/Sargbeigaben
... an was Sie noch denken sollten!
Bei der Erledigung dieser und weiterer Formalitäten können wir Sie auf Wunsch gern unterstützen.
Organisation:
Persönliche Beratung und Begleitung:
Es gibt zahlreiche Bestattungsarten, deswegen ist die Entscheidung nicht immer einfach. Oft ist es hilfreich, sich an den Charakter und das Leben des Verstorbenen zu erinnern: Was hätte er sich gewünscht? Welcher Weg passt am besten zu ihm?
Darüber hinaus ist die Wahl des Friedhofs wichtig, denn für viele Trauernde ist die Grabstätte ein wichtiger Ort des Gedenkens und der Erinnerung. Aus diesem Grund wünschen sich viele Angehörige einen gut erreichbaren Friedhof.
Der Bestattungsdienst in Schwaben kennt sich auf allen Friedhöfen in Augsburg und der Region (Verlinken)bestens aus. Gerne beraten wir Sie zu den Angeboten und Besonderheiten.
Sie können zwischen einer Erd- oder einer Feuerbestattung wählen. Die Feuerbestattung erlaubt unterschiedliche Möglichkeiten der Urnenbeisetzung.
Der Begriff Erdbestattung bezeichnet die Beisetzung eines Verstorbenen in einem Sarg im Erdreich. In Deutschland sind Erdbestattungen nur auf einem Friedhof möglich. Hierbei wird der Sarg im Anschluss an die Trauerfeier in ein Grab in die Erde hinabgelassen. Diese Bestattungsart wurde von der katholischen und evangelischen Kirche schon immer akzeptiert, deshalb gilt sie bei vielen als traditionelle Beisetzungsform.
Das traditionelle Wahlgrab erlaubt eine freie Auswahl bezüglich Lage und Größe (Einzel- oder Mehrfachgrab). Es enthält in der Regel mehrere Grabstellen (für Särge und Urnen), sodass eine Mehrfachbelegung möglich ist. Ein Wahlgrab kann individuell gestaltet werden und kann zu Lebzeiten oder im Trauerfall von den Angehörigen ausgewählt werden. Oft dient es über Generationen als Familiengrabstätte, denn die Nutzungsdauer kann beliebig oft verlängert werden.
Ein Reihengrab wird der Reihe nach von der Friedhofsverwaltung zugeteilt – eine individuelle Auswahl ist daher nicht möglich. In einem Reihengrab darf immer nur ein Verstorbener im Sarg oder in der Urne beigesetzt werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind eingeschränkt. Das Reihengrab ist gegenüber einem Wahlgrab in der Regel preisgünstiger. Nach Ablauf der Ruhefrist kann ein Reihengrab nicht verlängert werden und die Grabstelle steht dem Friedhof zur Neubelegung zur Verfügung.
Für eine Feuerbestattung wird der Verstorbene zunächst im Sarg in einem Krematorium eingeäschert. Eine Trauerfeier kann entweder vor dem Termin der Einäscherung mit dem Sarg erfolgen oder sie wird vor der Beisetzung mit der Urne abgehalten. Die Beisetzung kann auf einem regulären Friedhof in einem Urnenwahlgrab, einem Reihengrab oder anonym erfolgen, alternativ auch in einem Kolumbarium (einer Urnenwand). Darüber hinaus stehen See- und Naturbestattungen zur Auswahl.
Das Urnenwahlgrab kann individuell gestaltet werden und kann zu Lebzeiten oder im Trauerfall von den Angehörigen ausgewählt werden (Urnenerdgrab). Es enthält in der Regel mehrere Urnengrabstellen, sodass eine Mehrfachbelegung möglich ist. Die Nutzungsdauer kann beliebig oft verlängert werden.
Ein Urnenreihengrab wird von der Friedhofsverwaltung zugeteilt. In einem Urnenreihengrab darf immer nur ein Verstorbener in der Urne beigesetzt werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind eingeschränkt. Das Reihengrab ist gegenüber einem Wahlgrab in der Regel preisgünstiger. Nach Ablauf der Ruhefrist kann ein Reihengrab nicht verlängert werden und die Grabstelle steht dem Friedhof zur Neubelegung zur Verfügung.
Hierbei handelt es sich um eine oberirdische Bestattungsform. Das Kolumbarium besteht aus mehreren Urnenkammern, die oft in einer Urnenwand integriert sind. Die kleinen Kammern werden nach der Beisetzung von einer oder mehreren Urnen durch eine Urnenplatte verschlossen. Bei Urnenwandgräbern ist meist keine individuelle Gestaltung mit Blumen- und Kerzenschmuck gestattet. Nach Ablauf der Ruhefrist wird die Asche ohne Ortsmarkierung verstreut oder in der Erde beigesetzt.
Eine anonyme Bestattung ist eine namenlose Bestattung ohne erkennbare Kennzeichnung auf dem Friedhof. Es ist den Angehörigen in der Regel nicht gestattet, bei der Beisetzung anwesend zu sein. Ebenso wird keine Auskunft über die exakte Grablage erteilt.
Oftmals fällt aus Kostengründen die Entscheidung für eine anonyme Bestattung. Bei den Hinterbliebenen kann diese Bestattungsform zu Problemen hinsichtlich der Trauerbewältigung führen, da ein konkreter, individueller Ort des Gedenkens fehlt.
Wünschen Sie sich ein pflegefreies oder ein pflegearmes Grab mit Kennzeichnung? Gerne beraten wir Sie zu den Alternativen.
Die Urne mit der Asche des Verstorbenen wird im Wurzelwerk eines ausgewählten Baumes beigesetzt, entweder in einem Bestattungswald wie FriedWald® oder RuheForst® oder aber auch auf einem dafür ausgewiesenen Teil des Friedhofs. Eine Gedenktafel erinnert an den Verstorbenen. Bereits zu Lebzeiten kann der genaue Ort der Beisetzung festgelegt und langfristig reserviert werden.
Auch in Augsburg und Umgebung gibt es auf einigen Friedhöfen die Möglichkeit unter extra ausgewiesenen Bäumen beigesetzt zu werden.
Gerne beraten wir Sie hierzu.
Die Seebestattung ist eine Sonderform der Urnenbestattung. Dabei wird die Urne dem Meer, außerhalb der Dreimeilenzone, übergeben. Der Abschied wird von maritimen Ritualen begleitet. Eine Seekarte hält alle Daten fest, jedoch gibt es keine Grabkennzeichnung vor Ort. Seebestattungen können mit Trauerfeier oder ohne Angehörige stattfinden.
Der Diamant symbolisiert die Einzigartigkeit und die Unvergänglichkeit. Zur Erstellung eines synthetischen Diamanten wird ein minimaler Teil der Kremationsasche oder der Haare des Verstorbenen verwendet. Erfahrene Experten verleihen dem Erinnerungsdiamanten in Handarbeit den gewünschten Schliff.
In einer sich stetig ändernden Gesellschaft entwickeln sich permanent neue Bestattungsformen und erfüllen somit unterschiedlichste Ansprüche an den Ort der letzten Erinnerung. In unseren Nachbarländern, wie z. B. in der Schweiz, sind außerdem weitere Naturbestattungsformen möglich: die Almwiesenbestattung, die Fluss- und Bergbachbestattung oder die Felsbestattung.
Weitere Informationen erhalten Sie von uns auf Anfrage.
Welche Grabform ist die Passende? Ist der Friedhof gut erreichbar? Wer kann die Grabpflege übernehmen?
Bei der Auswahl des Friedhofs und der passenden Grabstätte spielen viele Fragen eine Rolle. Der Bestattungsdienst in Schwaben kennt sich auf den Friedhöfen in Augsburg und der umliegenden Region sehr gut aus.
Gerne beraten wir Sie zu den jeweiligen Angeboten und Besonderheiten.
Wir vom Bestattungsdienst in Schwaben kennen das Angebot der Augsburger Friedhöfe und beraten Sie zu allen Grabformen und Grabpflegemöglichkeiten.
Die Gestaltung individueller Trauerdrucksachen ist ein bedeutendes Ritual, das hilfreich für die Trauerbewältigung sein kann. Sterbebilder, Trauerkarten und -briefe, Zeitungsanzeigen oder Danksagungen sind wichtige Mittel der Kommunikation und Ausdruck der Wertschätzung. Zur Auswahl stehen verschiedene Versionen: von klassischen Modellen bis hin zu modernen Ausführungen.
Neben unterschiedlichen Papiersorten gibt es eine große Auswahl von verschiedenen Motiven, Fotos, Symbolen und Texten, die für die Erstellung verwendet werden können. Wir zeigen Ihnen gerne Muster und unterstützen Sie auf Wunsch bei der Auswahl, der Formulierungen und der Gestaltung. Möchten Sie uns auch den Druck, den Versand und die Veröffentlichung in der Zeitung überlassen? Kein Problem – wir übernehmen